Kostenloser Versand ab 79€
Versand aus Deutschland
PayPal | Kreditkarte | Klarna | Apple Pay

Vergleich der K75-Systeme

K75 Entry Level Set


Einsteiger Set

K75 High End Set


Premium Starter Set

K75 Master Set


Ultimate Starter Set
K75 Filterhalter
+ magnetischer Polfilter + Zubehör
Anzahl der Filter:
(plus Polarizer)
2 3 4

Soft Tasche Bag

Magnetischer Polfilter
70mm

ND64
6-Blendenstufen

ND1000
10-Blendenstufen

Soft GND 0.9
3-Blendenstufen

Reverse GND 0.9
3-Blendenstufen

MEHR ERFAHREN MEHR ERFAHREN MEHR ERFAHREN
K75 Entry Level Set 75x100mm mit Filterhalter und magnetischem CPL
Das K75 SLIM Entry Level Set is der ideale Einstieg zur Fotografie mit unseren 75x100mm Filtern. Lieferumfang: 1x 75x100mm Filterhalter 1x Magnetischer 70mm Polfilter 1x 75x100mm Soft GND 0.9 3 Stops Verlaufsfilter 1x 75x100mm ND1000 10 Stops ND Filter 1x Soft Tasche Bitte bestellen Sie ggf. notwendige Adapterringe zusätzlich. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass das K75mm System nur mit Objektiven bis zu einem Durchmesser von 67mm verwendet werden kann. Hintergrund ist, dass der Innendurchmesser des Halters bei 67mm liegt. Sollten Sie das System mit Ultraweitinkellinsen verwenden wollen, so vergewissern Sie sich ggf. über unseren Support ob das passt. Generell hierbei bitte bedenken, dass Objektive mit einer Brennweite <16mm eher mit einem 100mm System verwendet werden sollten um einer möglichen Vignettierung vorzubeugen.

299,90 €*
K75 High End Set 75x100mm mit Filterhalter und magnetischem CPL
Das K75 SLIM Master Set is der vollwertige Einstieg zur Fotografie mit unseren 75x100mm Filtern. Delivery scope: 1x 75x100mm Filterhalter 1x Magnetischer 70mm Polfilter 1x 75x100mm ND64 6 Stops Filter 1x 75x100mm ND1000 10 Stops Filter 1x 75x100mm Reverse GND 0.9  3 Stops Filter 1x Tasche Bitte bestellen Sie zusätzliche ggf. notwendige Adapterringe separat. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass das K75mm System nur mit Objektiven bis zu einem Durchmesser von 67mm verwendet werden kann. Hintergrund ist, dass der Innendurchmesser des Halters bei 67mm liegt. Sollten Sie das System mit Ultraweitinkellinsen verwenden wollen, so vergewissern Sie sich ggf. über unseren Support ob das passt. Generell hierbei bitte bedenken, dass Objektive mit einer Brennweite <16mm eher mit einem 100mm System verwendet werden sollten um einer möglichen Vignettierung vorzubeugen.

369,90 €*
K75 Master Set 75x100mm mit Filterhalter und magnetischem CPL
Das K75 SLIM Master Set is der vollwertige Einstieg zur Fotografie mit unseren 75x100mm Filtern. Lieferumfang: 1x 75x100mm Filterhalter 1x Magnetischer Polfilter 1x 75x100mm ND64 6 Stops Filter 1x 75x100mm ND1000 10 Stops Filter 1x 75x100mm Soft GND 0.9 3 Stops Verlaufsfilter 1x 75x100mm Reverse 0.9 3 Stops Verlaufsfilter Tasche Bitte bestellen Sie zusätzliche ggf. notwendige Adapterringe separat. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass das K75mm System nur mit Objektiven bis zu einem Durchmesser von 67mm verwendet werden kann. Hintergrund ist, dass der Innendurchmesser des Halters bei 67mm liegt. Sollten Sie das System mit Ultraweitinkellinsen verwenden wollen, so vergewissern Sie sich ggf. über unseren Support ob das passt. Generell hierbei bitte bedenken, dass Objektive mit einer Brennweite <16mm eher mit einem 100mm System verwendet werden sollten um einer möglichen Vignettierung vorzubeugen.

459,90 €*

Warum ist der K75-Systemsatz einer der besten auf dem Markt?

Unser Markenzeichen: Die Qualität

Filter gibt es teilweise bereits für ein paar Euro, andere kosten über 100 Euro. Dabei liegen die größten Unterschiede in der Glas- und Materialqualität. Denn je dünner das Glas ist, desto teurer ist dies in der Herstellung aber auch die Qualität des Filters nimmt zu und dadurch auch die Qualität der aufgenommenen Bilder. Ein zu dickes Glas kann zu einem Schattenwurf auf der Bildfläche führen. Zudem ist sehr günstiges Glas häufig nicht vollständig eben und bricht dadurch das Licht nicht gleichmäßig, welches teilweise zu nicht brauchbaren Ergebnissen führt. Außerdem sind all unsere Gläser entspiegelt sind. Zwar führt auch dies zu einem höheren Preis, in der Regel lohnt es sich aber, gerade bei häufig eingesetzten Filtern. So ist es sinnvoll bei ND‑, GND- oder Polfiltern, etwas tiefer in die Tasche zu greifen und auf eine Hochwertige Qualität zu achten. Darüber hinaus sind unsere Filter alle aus optischem Glas gefertigt, welches die Farben der Bilder neutral abbildet.

Verschiedene k75-Systembausätze

Wir bieten Ihnen verschiedene Sets in der Größe 75x100mm an.

  • Zum einen das Kase K75 Entry Level Set, welches den Einstieg in die K75 (75x100 mm) Welt von Kase darstellt. Das Kit besteht aus unserem K75 Filterhalter zusammen mit einem 72 mm magnetischen Polarisationsfilter (rund), zwei Adapterringen, einem Wolverine 75 x 100 mm GND-Filter (Neutraldichtefilter) und einem Wolverine 75 x 100 mm ND-Filter (Neutraldichtefilter).
  • Zum anderen bieten wir Ihnen das größere Kase K75 Master Set an. Zwei GND-Filter sind enthalten, ein weicher und ein umgekehrter Grauverlaufsfilter. Zwei ND-Filter sind ebenfalls im Set enthalten und ansonsten genau das, was Sie im K75 Entry Level Set finden.

Mit dem Polarisationsfilter lassen sich störende Reflexionen einfach verschwinden, mit Hilfe des Neutraldichtefilters lassen sich längere Belichtungszeiten erzielen. Mit dem grauen Verlaufsfilter können Sie eine Landschaft fotografieren, ohne sich Gedanken über eine Überbelichtung des Horizonts machen zu müssen. Mit Hilfe der Adapterringe und Step-Down-Ringe können die Filter auch auf Objektive unterschiedlicher Größe montiert werden.

Das K75 System enthält auch einen Grauverlaufsfilter: Wie funktioniert er?

Grauverlaufsfilter (GND-Filter) sind eine spezielle Art von Verlaufsfiltern, die an einem Ende durchsichtig und am anderen Ende abgedunkelt sind. In der Mitte des Filters laufen die beiden Flächen zusammen, von klar zu dunkel. Dieser Übergang ist je nach Art des GND-Filters unterschiedlich. Die verschiedenen Arten werden weiter unten für Sie beschrieben. Diese Filter werden primär dazu gebraucht, die Belichtung einer Szene auszugleichen, die in der Landschaftsfotografie natürlicherweise aus einem dunklen Abschnitt (Vordergrund) und einem hellen Abschnitt (Himmel) besteht. Ein menschliches Auge ist dabei in der Lage, einen viel größeren Umfang von Licht und Schatten zu visualisieren, als es der Sensor einer Kamera ist. Dies bezeichnet man als „Dynamikumfang“ einer Szene. Da die Kamera einen geringeren Dynamikumfang abdeckt, hilft die Verwendung von GNDs, den Dynamikumfang einer Szene mit einer Belichtung einzufangen, anstatt in der Nachbearbeitung mehrere Aufnahmen mit unterschiedlichen Belichtungszeiten zusammen zu fügen.

Gibt es einen Unterschied zwischen Grauverlaufsfiltern und Verlaufsfiltern, die im K75 enthalten sind?

Wie es der Name schon vermuten lässt, handelt es sich bei beiden Filterarten um Verlaufsfilter. Grauverlaufsfilter verlaufen von dunkel zu durchsichtig. Es gibt jedoch auch Filter, die von einer Farbe zu durchsichtig verlaufen. In den 80er Jahren beispielsweise waren Tabak Verlaufsfilter sehr beliebt. Heute hingegen werden kaum noch Verlaufsfilter mit farbigem Verlauf benutzt, weil dieser Effekt mit wenig Aufwand am Computer nachgestellt werden kann.

Lesen Sie mehr darüber, wie GND-Filter funktionieren.

Wie man mit einem Graufilter schwierige Lichtsituationen meistert

Der Graufilter funktioniert wie eine Sonnenbrille für die Kamera. Bringt man diesen auf dem Objektiv an so wird das auf den Sensor treffende Licht vermindert. Jeder Graufilter besitzt eine bestimmte stärke, welche angibt um wie viele Blenden dieser das einfallende Licht verringert. Dadurch lassen sich Langzeitbelichtungen realisieren und folgende Effekte erzeugen: 

  • das Wasser eines Baches oder Meereswellen samtig darstellen
  • bei Wasserfällen oder einem See lassen sich interessante Effekte erzeugen
  • in der Städtefotografie kann man mit Hilfe eines Graufilters Menschen „verschwinden“ lassen
  • Wolken im Bild ziehen zu lassen (Wischeffekt)
  • in sehr sonnigen Gegenden ansehnliche Aufnahmen schießen

Lesen Sie in unserem Artikel über die Verwendung von ND-Filtern mehr darüber, wie und wann sie eingesetzt werden.


Wie wird die Belichtungszeit bei einem Graufilter auch ohne Tabelle ermittelt?

1/25 Sekunde x 2 = 1/13 Sekunde
1/13 Sekunde x 2 = 1/8 Sekunde
1/8 Sekunde x 2 = 1/4 Sekunde
1/4 Sekunde x 2 = 1/2 Sekunde
1/2 Sekunde x 2 = 1 Sekunde
1 Sekunde x 2 = 2 Sekunden
2 Sekunden x 2 = 4 Sekunden
4 Sekunden x 2 = 8 Sekunden
8 Sekunden x 2 = 16 Sekunden 
16 Sekunden x 2 = 32 Sekunden 

Siehe unsere ND-Filter-Tabelle hier.

Der vielseitige Polarisationsfilter des K75-Systems

Ein weiterer wichtiger Filtertyp, auf den man nicht verzichten sollte, ist der sogenannte Polarisationsfilter, welcher auch als Polfilter und CPL Filter bekannt ist. Polarisationsfilter ermöglichen es unerwünschte Reflektionen von verschiedenen Oberflächen wie Glas, Gräser, Wasser und Blättern zu entfernen. Bei Wiesen und Bäumen sorgt dieser für einen höheren Kontrast und sattere Landschaft, wie es in dem unteren Bild zu sehen ist. Bei Glas lässt ein Polfilter die Spiegelungen fast vollständig verschwinden.

Die Wirkung ist dabei nicht immer dieselbe und hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Beispielsweise lässt sich der CPL Filter auf dem Objektiv drehen, um so die Intensität des Effekts zu verändern. Der Effekt selber kommt dadurch zustande, dass Lichtwellen in eine bestimmte Richtung schwingen. Diese Richtung bezeichnet man auch als Polarisationsrichtung des Lichts. Ein Polfilter ist so beschichtet, dass dieser nur Licht einer bestimmten Polarisation hindurch lässt. Dadurch schluckt dieser zum einen etwa 2 Blenden Licht, vermindert aber gleichzeitig ungewollte Reflektionen.

Objektiv Objektiv Durchmesser Empfohlene Filtergröße
Canon FE 16-35 mm f/2.8 82mm 95mm
Canon RF 15-35 mm f/2.8L IS USM 82mm 95mm
Fujinon XF 10-24 mm f/4 R OIS 72mm 77mm
Fujinon XF 16-80 mm f/4 R OIS 72mm 77mm
Fujinon 12-100 mm f/4 IS 72mm 77mm
Laowa 15mm f/2 72mm 95mm
Nikkor 24-120mm f/4G ED VR 77mm 82mm
Nikkor Z 14-30mm f/4 S 82mm 95mm
Nikkor Z 14-24mm f/2.8 S 112mm 112mm
Sigma 24-70 f/2.8 82mm 95mm
Sony FE 16-35 mm f/4 ZA OSS 72mm 82mm
Sony FE 16-35 mm f/2.8 GM 82mm 95mm
Sony FE 24-105 f/4 GM OSS 77mm 77mm
Tamron 17-28mm F/2.8 DI III RXD 67mm 82mm
Zuiko 8-25mm f/4 PRO 72mm 77mm
Zuiko 12-100mm f/4 IS PRO 72mm 77mm
Zuiko 12-40mm f/2.8 PRO 62mm 77mm