
Wie wähle ich die richtige Filtergröße für mein Kameraobjektiv?
Sie haben sich also entschlossen, Ihre Fotos mit einem schönen ND-, GND- oder CPL-Kamerafilter zu verbessern, sind sich aber nicht sicher, wie Sie die richtige Größe auswählen sollen. Die gute Nachricht ist: Sie brauchen noch nicht zum Lineal zu greifen. Zum Glück sagen Ihnen die meisten Objektive sofort, wonach Sie suchen.
Wo kann ich die Filtergröße auf dem Kameraobjektiv finden?
Bei fast jedem Kameraobjektiv ist der Durchmesser aufgedruckt. Wenn Sie den Objektivdurchmesser herausgefunden haben, müssen Sie nur noch einen Filter auswählen, dessen Größe passt.
Nehmen Sie Ihre Kamera oder den Filter in die Hand und suchen Sie innerhalb des Randes oder außerhalb des Objektivs, und Sie sollten ihn finden. Denken Sie daran, dass es manchmal schwieriger sein kann, den Durchmesser abzulesen, da er vielleicht eingraviert statt aufgedruckt ist. Trotzdem sollte er leicht zu finden sein.

Was ist der Objektivdurchmesser und wie ist er von der Brennweite zu unterscheiden?
Auf manchen Objektiven sind viele Informationen und Zahlen aufgedruckt. Achten Sie also darauf, die richtige Zahl zu finden, bevor Sie sich entscheiden, die Filter zu kaufen, auf die Sie schon lange warten. Wenn Sie die Zahl gefunden haben, achten Sie immer darauf, dass Sie den Filter mit den exakten Maßen kaufen. Ein Ø58-mm-Filter passt nicht auf ein Ø62-mm-Objektiv.
Objektivdurchmesser - Achten Sie auf das Ø-Symbol
Der Objektivdurchmesser ist, kurz gesagt, die Zahl, die hinter dem Symbol Ø steht. Diese Zahl wird in mm angegeben und ist normalerweise genormt. Er misst die Länge des vorderen Teils des Objektivs, wenn man von einer Seite zur anderen und durch die Mitte misst. Der Teil des Objektivs, an dem der Filter angebracht oder eingeschraubt wird.
Brennweite - ebenfalls in mm, aber ohne das Symbol Ø
Die Zahlen, die sich auf die Brennweite beziehen, sehen anders aus als der Durchmesser. Sie geben Auskunft darüber, wie viel von der Szenerie eingefangen oder vergrößert wird. Sie wird ebenfalls in mm angegeben, zum Beispiel: 17-40mm.

Welches sind die gebräuchlichsten Kameraobjektivgrößen?
Obwohl es viele verschiedene Größen von Kameraobjektiven gibt, gilt eine bestimmte Auswahl an Durchmessern als Standard, was bedeutet, dass man für sie problemlos tolle Filter mit unterschiedlichen Effekten bekommen kann.
Beispiele für gängige Kameraobjektivdurchmesser: 43 mm, 49 mm, 52 mm, 44 mm, 58 mm, 62 mm, 68 mm, 72 mm und 77 mm
Ist der Objektivdurchmesser bei allen Kameras sichtbar?
Bei den meisten Kameras der gängigen Marken ist der Objektivdurchmesser oder die Größe am Ende des Objektivs aufgedruckt. Bei Sony, Nikon, Sigma, Canon und vielen anderen Marken ist dies sehr leicht abzulesen.
Wie findet man die Größe des Kameraobjektivs heraus, wenn sie nicht auf dem Objektiv aufgedruckt ist?
Es kann vorkommen, dass die Nummer des Objektivdurchmessers nicht mehr sichtbar ist oder einfach nie auf ein bestimmtes Objektiv gedruckt wurde. In diesem Fall können Sie entweder verschiedene Filter ausprobieren (falls Sie welche haben) oder ein Maßband oder Lineal zur Hand nehmen.
Messen Sie den Objektivdurchmesser mit einem Lineal
Wenn Sie den Durchmesser Ihres Kameraobjektivs manuell messen müssen, folgen Sie den nachstehenden Anweisungen.
Messen Sie den Durchmesser genau wie unten abgebildet (von einer Seite des Gewindes am Innenrand zur anderen, genau durch die Mitte des Objektivs). So erhalten Sie Ihre genaue Objektivgröße, die auch dem Filterdurchmesser entsprechen sollte.
Prüfen Sie die mit Ihrer Kamera oder Ihrem Objektiv gelieferten Bedienungsanleitungen
Es ist sehr gut möglich, dass Sie den Durchmesser Ihres Kameraobjektivs in der Bedienungsanleitung oder sogar auf der Website des Herstellers finden.
Wie wähle ich einen Filter für ein Objektiv, das nicht der Standardgröße entspricht?
Einige Kameraobjektive entsprechen nicht den gängigsten Objektivdurchmessern oder -größen. In diesem Fall können Sie wahrscheinlich problemlos einen separaten Aufsatz für diese spezielle Kamera kaufen, mit dem Sie Ihre Filter anpassen können.
Kann man einen Filter in einem Objektiv ohne Gewinde verwenden?
Manche Objektive haben zwar kein Filtergewinde, aber das bedeutet nicht, dass Sie nicht trotzdem einen Filter verwenden können. Dies kann bei billigeren Objektiven der Fall sein oder bei einigen Spezialobjektiven, die einfach nicht dafür ausgelegt sind.
In diesem Fall können Sie sich für ein Filterhaltersystem entscheiden, das die Montage von Filtern an der Außenseite des Kameraobjektivs ermöglicht und kein Gewinde benötigt. Diese Systeme ermöglichen auch die gleichzeitige Montage mehrerer Filter, um verschiedene Effekte zu erzielen.
Lesen Sie mehr über:
Einige Kameraobjektive, die kein Gewinde haben, können auch einen speziellen Filtertyp aufnehmen - einen rückseitig montierten Filter -, der am Anschlusspunkt am anderen Ende des Objektivs angebracht wird.
Holen Sie sich die perfekte Filtergröße und rüsten Sie Ihr Kameraobjektiv auf
Die Anschaffung eines Filters, mit dem Sie Ihre Fotos verbessern oder einfach nur besondere Effekte erzielen möchten, kann eine große Investition sein, daher sollten Sie von Anfang an darauf achten, dass Sie ihn richtig wählen.
- Schauen Sie in Ihrem Kameraobjektiv oder im Benutzerhandbuch nach, um den richtigen Objektivdurchmesser zu ermitteln, der mit dem Symbol Ø gekennzeichnet ist;
- Besorgen Sie sich einen Filter, der diesem Durchmesser entspricht, und vergewissern Sie sich, dass er sich am Objektiv befestigen lässt - wählen Sie mit Bedacht zwischen Schraub- und Magnetfiltern;
- Wenn Ihr Kameraobjektiv keine Standardgröße hat, besorgen Sie sich ein Filterhaltersystem, um Ihre Lieblingsfilter zu kombinieren;
- Bringen Sie den Filter richtig an und achten Sie darauf, dass er nicht zu sehr oder zu wenig gespannt ist. Einige Materialien können leicht brechen, also halten Sie sie auf den Punkt genau fest.
- Machen Sie tolle Bilder!